8. Urban Sketchers Deutschlandtreffen 2024: 
Ein Wochenende in Leipzig

Dieses Jahr stand fest auf meiner Bucket List: Mehr Zeit mit anderen Sketchern verbringen!                         Gesagt, getan – ein echtes Highlight war das 8. Urban Sketchers Deutschlandtreffen 2024, bei dem ich zum ersten Mal dabei war. Schauplatz des kreativen Spektakels: das wunderschöne Leipzig.

Mit frischem Künstlerbedarf im Gepäck (darunter erstmals für mich: Das Leporello für möglichst viele Skizzen auf einen Streich) ging's mit der Bahn Richtung Leipzig. Das Wochenende vom 6.-8. September war komplett fürs Zeichnen reserviert. Es war mein erstes Deutschlandtreffen und die Vorfreude war riesig. Das Wetter? Perfekt! Leipzig zeigte sich von seiner sonnigsten Seite, sodass einige von uns Sketchern sogar Mühe hatten, mancherorts ein schattiges Plätzchen zu finden.

Freitag: Startschuss im Museum

Nach meiner Ankunft ging's direkt ins Museum der Bildenden Künste (MdbK Leipzig) (Link zum Museum) zur Anmeldung. Gastgeber war die ortstansäßige USK-Gruppe Leipzig, die alles ehrenamtlich und erstklassig organisiert hatte - nicht nur vor Ort, auch im Vorfeld kamen schon viele Infos über die sozialen Medien - was die Vorfreude noch gesteigert hatte. 

Bei der offiziellen Anmeldung erhielt ich mein Starter Kit: ein kleines Heft mit Sketchtipps, Sticker und Buttons – die übrigens super nützlich waren, um andere Sketcher in der Stadt zu erkennen und natürlich immer freundlich zu grüßen. Denn das Schönste an der ganzen Sache war ja: Man streift durch eine fremde Stadt und trifft überall auf "bekannte" Gesichter oder zumindest Gleichgesinnte.

Am Abend versammelten wir uns auf den Stufen vor der Oper auf dem Augustusplatz zum Gruppenbild – und wow, was für ein Moment! Hunderte von Leuten, die alle die gleiche Leidenschaft teilen: Städte und Menschen auf Papier festzuhalten, kreativ zu sein und sich künstlerisch auszudrücken. 

Hier traf ich auch auf ein paar bekannte Gesichter aus Mainz und es war schön und eigenartig zugleich, nun an diesem Ort gemeinsam zu zeichnen.

Dieses Gefühl, Teil von der Gemeinschaft zu sein, war schon etwas besonderes. Und weil’s so schön war, gab's noch ein weiteres Gruppenfoto, diesmal im Kreis rund um das Wasser am Augustusplatz vereint – das perfekte Finale für den ersten Tag.

Samstag: Sketch-Walk im Westwerk 

Am Samstag ging es dann so richtig los! Die angemeldeten Teilnehmer:innen wurden auf Sketch-Walks verteilt, und der mir zugewiesene hätte für mich nicht besser passen können: Das Westwerk ( mehr Infos hier) in der Karl-Heine-Straße - ein Kunstquartier mit jeder Menge Streetart, Künstler:innen und ein bisschen Kuriosem. Ich führte mein Leporello weiter und hatte dabei schöne Begegnungen innerhalb unserer sehr netten Sketch-Gruppe. Beim Mittagessen haben wir uns noch über Gott und die Welt unterhalten, dann zogen einige schon weiter. An meine Mittags-Runde: Ihr seid herzlich eingeladen, mal in Mainz vorbeizuschauen! Dann sketchen wir zusammen.

Den heißen Nachmittag verbrachte ich unter Apfelbäumen im Café auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei (mehr Infos hier) – noch so ein Ort, der sich perfekt zum Sketchen eignet. 

Fun Fact: Ich konnte gerade noch das letzte freie schattige Plätzchen an einem Tisch mit anderen Sketchern ergattert und stellte plötzlich fest, dass ich der Sketcherin neben mir schon ewig auf Instagram folge. Solche Momente machen diese Treffen besonders und es war toll, einige digitale Kontakte persönlich kennenzulernen!

Sonntag: Abschied 

Am Sonntag war leider schon mein Abreisetag. Und an dieser Stelle gleich mal eine Memo an mich: Beim nächsten Mal hänge ich definitiv noch ein, zwei Tage dran. 

Ich konnte zwar wirklich viel aufsaugen, aber ein bisschen mehr Zeit zum Verweilen hätte nicht geschadet. Die Abschlussausstellung im MdbK war ein Highlight, auch wenn ich es aufgrund meiner frühen Zugverbindung und Rückreise nicht geschafft habe, ein eigenes Exponat dafür abzugeben. 

Aber: Für mein erstes Treffen war es mir generell wichtiger, Eindrücke zu sammeln und mich inspirieren zu lassen – und das hat definitiv funktioniert! Es wurden so viele tolle Werke mit so vielen verschiedenen Stilen ausgestellt.

Mit vielen neuen Ideen und einem tollen Gefühl im Gepäck ging's zurück nach Mainz. Danke für die wunderbare Zeit, Leipzig!

 

 

Mein Leporello illustriert meine persönliche Reise in Leipzig:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.